
ÜBER
WERK
GRAFIK | INSTALLATION | MULTIMEDIA
Zu Beginn der konzeptuellen künstlerischen Arbeit werden thematische Fotografien am Computer bearbeitet. Diese stammen aus freigegebenen Archiven oder werden von mir digital oder analog angefertigt. Aus den digitalen Grafiken entstehen Druckvorlagen, welche mit Hilfe eines manuellen Druckverfahrens auf die Träger übertragen werden. Der Abdruck der Grafik erscheint malerischer als die Vorlage, welche durch die Transparenz des Glases noch verstärkt wird. Als Träger werden die verschiedensten Glasarten und Materialien verwendet. Alte Fensterscheiben, Fund Glas, Fensterscheiben, Mosaiksteine, Seide, Seidenpapier, Transparentpapier, etc.. Wichtig dabei ist die Transparenz des Materials, um ein Durchscheinen zu garantieren. Das Bild erlangt dabei eine gewollte Unschärfe und Tiefe.
Durch Überlagerung von mehreren Glasschichten entsteht eine Dreidimensionalität, wie sie zum Beispiel in einem Pop Up Buch verwendet wird. Die Überlappung der Zeiten und geschichtlicher Ereignisse, die nicht verleugnenden Zusammenhänge der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind inhaltlich eng mit der Materialauswahl verbunden. Die entstehenden Schatten als Symbol für das Lebendig werden der Vergangenheit kann mit Hilfe der neuen Medien die verschiedensten Aspekte und Kunstformen eröffnen. Die Glasdruckbilder erinnern oftmals an alte Fotoplatten, welche in den Anfängen der Filmkunst verwand wurden. Aus den Glasdrucken und deren geworfenen Schatten oder Fotografien entstehen wiederrum Videosequenzen. So schließt sich das Band zwischen den Generationen.
Mir ist es ein Anliegen Materialien und Techniken zu vermischen, zu experimentieren, zu forschen und neue Medien sowie Ausdrucksformen zu kreieren, meine Arbeitsweise zu vertiefen und fortzuführen. Diese in den geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Unbequeme Fragen mit Hilfe von künstlerischen Mitteln zu untersuchen und zum Diskurs in die reale oder virtuelle Öffentlichkeit zu stellen. Kunst als Mittel der Integration, des Aufzeigens, der Anteilnahmen, des Reflektierens, als Hoffnungsträger und als Hilfe der
nonverbalen Kommunikation und des Verstehens, aber auch als eine Gefahr der Bildmanipulation. Der Kontext entscheidet über Ausdruck und Deutung. Musik, Tonaufnahmen, Fotografien, Filmsequenzen, Perfomance und Schattenfotografien werden zu medialen Installationen.
Künstlerische Weggefährten, die das gesellschaftliche und politische Geschehen begleiten.
KULTURELLE BILDUNG
Kulturelle Bildung ist ein Zusammenspiel in der Entdeckung der eigenen Fähigkeiten mit der direkten
kulturellen Umgebung und deren Austausch im globalen Zusammenhang. Neues zu Erkunden auf allen Ebenen der künstlerischen und kreativen Wirkungsfelder dient der Stärkung der Persönlichkeitsbildung um Vorurteile und Ängste abzubauen für eine soziale und offene Gesellschaft. Bewegung spielt in künstlerischen kreativen Prozessen eine wichtige Rolle. Das Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Gefühl ermöglicht den eigenen kreativen Ausdruck. Im künstlerischen Schaffen wird ein direktes Erfahren dieser Prozesse ermöglicht und unserem Bewegungsdrang Raum geschenkt.
CV
geboren 1968 in Bielefeld
1988 Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistentin, Schwerpunkt Umwelttechnologie
1989 Umzug in die Grenzregion Deutschland, Belgien, Niederlande
Seit 1996 Ausstellungen und Projekte im In- und Ausland
1999 Diplom der Bildenden Kunst und Design an der Akademie der Bildenden Künste Maastricht, NL
2000 Arbeitsaufenthalt in Spanien und Portugal
2001 Erster Zweitwohnsitz in Wilsen bei Stäbelow, M-V
2001 - 2009 Pendlerin zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Belgien
2006 Gründungsmitglied des Kunstvereins Grebbin e.V., M-V
Mitbegründerin der Produzentengalerie „Artikel 5“ in Aachen, Deutschland
2009 Europäische Lehrbefähigung Kunst & Gestaltung an der Autonomen Hochschule Eupen, Belgien
2009 Umzug nach Augzin, M-V
2009 – 2018 Mitglied und Atelier im Rothener Hof e.V., M-V
2009 – 2013 Gymnasiallehrerin an der ecolea | Internationale Schule Schwerin, Warnemünde, M-V
2010 - 20211 Handyfilmwettberb für Schüler*innen der Filmfestspiele Schwerin
2010 1. und 2011 1. & 2. Preis mit den 8. ten Klassen der ecolea Schwerin
Seit 2013 Freie Mitarbeiterin am Staatlichen Museum Schwerin, Museumspädagogik & Kunstvermittlung
Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e. V. im BBK
Reisestipendium Künstlerhaus Schloss Plüschow für Bildende Kunst, Frankreich
2014 – 2016 Projektleitung PR künstler für schüler des Künstlerbundes M-V e.V. im BBK | Nov 13 - Jan 16
Abschlussveranstaltung Kunsthalle Rostock & Pommersche Landesmuseum Greifswald
Seit 2014 Mitglied der Aufnahmekommission „Neue Mitglieder“ im Künstlerbund M-V e.V. im BBK
2015– 2016 Vorstandsmitglied des BDK e.V., Landesverband M-V für Kunstpädagogik
Seit 2015 Projektleitung Talentcamp, Nachwuchskünstlerfrühförderung des Landes M-V
in Trägerschaft des Künstlerhauses Schloss Plüschow
Mitglied im Kreiskulturrat Landkreis Ludwigslust-Parchim
2015 Förderpreis Marktplatz Kultur und Schule M-V, Kulturstiftung der Länder
2016 - 2019 2. Vorsitzende des geschäftsführenden Bundesvorstandes
BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik
Seit 2016 Kunstpädagogin gymnasiale Oberstufe Klasse 11 und 12 , Niels-Steensen-Schule Schwerin
Initiatorin& Gründung KUNSTRADIUS 40km mit dem Auftaktprojekt Kunst Tour
2017 PAG - EIN GLOBALISIERTES KUNSTPROJEKT FÜR SCHULKLASSEN mit
Académie Reims & Ministère de L´éducation national & Région Académique Grand Est, France
Reisestipendium für Bildende Kunst, camac - Centre d’Art, Marnay-sur-Seine, France
Das Projekt KUNSTRADIUS 40 km wurde vom Deutschen Landkreistag
für den BKM Preis für Kulturelle Bildung 2018 eingereicht
2018 Kunstroute Aachen – “P.art of it” im Skupturenhügel Lancé, D-NL-B
Kuration KUNST ist HEUTE & WAS ist MORGEN ? Kulturhaus Mestlin, D
im Rahmen des KUNSTRADIUS 40km
Vorgeschlagen für den Ludwig-Reinhard-Kulturpreis 2018 Kunst- und Kulturpreis des
Landkreises Ludwiglust-Parchim
2019 Aufenthaltsstipendium des Schloss Bröllin e.V. mit der Künstlergruppe
CDK – the three monkeys, D-USA-MX
Tanz – Video installation – Literatur
Arbeitsstipendium im Rahmen der Kulturförderung des Landes MV
2020 START 3 jährige Weiterbildung interdiziplinäre Tanzvermittlung/Tanzpädagogik